enthält Werbung
In modernen Städten zu leben ist mit Sicherheit sehr aufregend. All die Möglichkeiten die Metropolen und ihre Umgebung so bieten, berauschen die Menschen die in ihnen wohnen.
Städte bieten alles was der moderne Mensch für notwendig hält.
Warum natürlich wohnen so glücklich macht.
Auf der Strecke bleibt die Sehnsucht nach Natur. Frische Luft, jahreszeitliche Temperaturschwankungen, grüne Farben fehlen den Menschen. Dazu kommt das Bedürfnis von angenehmen (Natur)-Materialien umgeben zu sein.
Dem Wunsch nach Natur können wir nicht entfliehen.
Um dem Drang nachzugeben umgeben sich viele Personen mit genau diesen natürlichen Materialien in ihrer gewohnten Umgebung. Sie richten ihre Wohnung und wenn möglich, auch ihre Arbeitsumgebung mit natürlichen Wohngegenständen ein.
Wie du vorgehst wenn du mehr Natur in dein Zuhause bringen willst zeige ich dir am Ende des Artikels nochmals in einfachen Schritten.
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Bett Walnuss gewachst | Vitrine Walnuss gewachst | Truhe Walnuss gewachst |
Dieser Post wird von unseren Partner-Shops gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen zu den Produkten sind von mir und wurden von den Anbietern nicht beeinflusst. Wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Danke für die Unterstützung |
Es gibt gute Gründe für eine natürliche Einrichtung.
Natürliche Materialien verbessern das Raumklima.
Die besten Raumklima Verbesserer sind Zimmerpflanzen und Massivholzmöbel. Pflanzen regeln nicht nur Feuchtigkeit sondern filtern auch die Raumluft. Massivholzmöbel können ebenso Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das gilt auch für die Wände, doch dazu später.
Gute Raumluft wird uns immer wichtiger.
Wir befürchten das unsere Wohnungseinrichtung Chemikalien an die Raumluft abgegeben. Auch wenn das gefährliche Formaldehyd und andere gesundheitsgefährdende Stoffe im Holz streng kontrolliert werden, so wissen wir nicht was sonst noch so alles in den Möbeln steckt. Und wie sich diese auf empfindliche Organismen auswirken.
Das Raumklima wird beeinträchtigt durch
- Luftfeuchtigkeit,
- Temperatur und
- Luftreinheit.
Trockene Augen, spröde Lippen und trockene Schleimhäute sind ein Zeichen von zu trockener Luft. Kondensation und Schimmel ein Zeichen von zu feuchter Luft.
Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt in Wohn- und Büroräume bei 40-60%. Schlafzimmer dürfen etwas trockener sein, da der Mensch im Schlaf recht viel Feuchtigkeit abgibt.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur stehen im direkten Zusammenhang
Bis auf das Schlafzimmer mit 16-18 °C, sollte es in den Wohnräumen nicht zu kalt sein. Ideal sind mindestens 19, besser 21-23 °C. Das bekannte Stoßlüften sorgt dabei für eine gesunde und angenehme Luftfeuchtigkeit und der notwendigen Frischluftzufuhr.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Paravent aus Wasserhyazinthe, handarbeit | Garderoben-ständer aus Bambus | Garderoben-Haken-Set Mangoholz / Messing | Bambusbank geschliffen & geölt |
| |||
Hängesessel Rattan naturbelassen, Aufhängung Stahl | Rattan-Sessel Metallgestell | Leder-Sessel Bambusgestell | Hängesessel 85% Baumwolle, Buchenholz |
| |||
Leder-Sessel Butterfly, Metallgestell kupferfarben | Hängesessel mit Fransen, Baumwolle | Schaukelstuhl Rattan naturbelassen | Sitzsack Bezug reine Baumwolle, 2 Farben |
Wusstest du…
dass auch Ramie ebenso wie Leinen zu den Bastfasern gehört. Allerdings sind die Fasern der Ramie Pflanze wesentlich hochwertiger, denn sie sind ausgesprochen fein, lang und reißfest sowie weißer und seidiger als Leinen. Ramie eignet sich hervorragend zur Verwendung von Wohntextilien da sie hygroskop ist, dass heißt sie kann Wasser aus der Umgebung aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.
Teppiche aus Jute | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Jute Teppich handgemacht
| Jute Teppich Ø 150 cm | Teppich Jute / Kuhfell, Handarbeit | Jute Teppich 3 Größen |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Jute Teppich 3 Größen | Jute Teppich schwarz gefärbt, Handarbeit | Teppich Jute / Kuhfell, Handarbeit | Wende-Teppich Jute / Baumwolle, Handarbeit |
Möbel in Massivholz sind wieder im Trend.
Lange Zeit dachte man, dass Möbel leicht sein müssen und durch glatte und abwaschbare Oberflächen pflegeleichter wären. Zusätzlich sind Spanplatten kostengünstig herzustellen. Viele Jahre kauften die Menschen deshalb Möbel aus sogenannten Holzwertstoffen, also meist aus Spanplatten.
Mittlerweile kennt man allerdings die Nachteile solcher Pressspan-Möbel. Die Oberflächenkanten platzen leicht ab und legen dabei den Untergrund frei. Was hässlich aussieht. Scharniere brechen schnell aus, entweder durch Umzüge oder durch hohe Beanspruchung. Dazu kommt die unangenehme Haptik und die geraden Kanten die alle Möbel gleich und unnatürlich aussehen lassen.
Massivholzmöbel | |||
![]() | ![]() | ||
Nachttisch Wildeiche, natur geölt | Bett Wildeiche, natur geölt | Lowboard mit auffälliger Holzmaserung, Wildeiche massiv | Highboard mit auffälliger Holzmaserung, Wildeiche massiv |

Weshalb sich immer mehr Mensch massive Holzmöbel zulegen.
Sie geben einem ein gutes Gefühl, insbesondere dann, wenn sie nicht lackiert sondern nur geölt sind. Außerdem fühlen sie sich warm und samtig an und sind trotzdem ausgesprochen pflegeleicht und extrem langlebig. Selbst x Umzüge merkt man ihnen nicht an.
Ich selbst habe eine über 100 Jahre alte Gründerzeit Kommode die nicht nur unendlich viele Transporte, sondern auch Kollisionen durch Bobbycar fahrende Kinder nahezu unbeschadet überstanden hat. So etwas würden „moderne“ Möbel heutzutage nicht überleben.
Mit Ausnahme von hochwertig verarbeiteten Massivholzmöbel.

Eigenschaften der verschiedenen Holzarten und woran man sie erkennt.
Für welche Holzart du dich auch entscheidest, allein die Entscheidung für Massivholz ist schon eine gute Entscheidung die sich positiv auf dein Raumklima und somit auf dein Wohlbefinden auswirkt.
Um welche Holzart es sich handelt erkennst du an der Holzfarbe, der Maserung, an Haptik, bzw. Struktur sowie an Gewicht (Hart-/ Weichholz) und Geruch.
Farben der Hölzer
Es wird zwischen hellem, mittlerem und dunklem Holz unterschieden. Ich empfehle dir bei der Auswahl des Holzes zumindest in den Farben nicht zu stark zu mischen, damit die Optik des Raumes nicht zu unruhig wird.
Dunkel
- Mahagoni
- Teak
- Wenge
- Nussbaum
Mittel
- Eiche
- Kirschbaum
- Buche
Hell
- Kiefer
- Fichte
- Ahorn
Leg dich bei der Holzfarbe nicht so fest, denn durch Unterfamilien der Bäume, Schnitt der Hölzer aber vor allem auch durch die Behandlung mit Holzölen oder – wachsen kommt es zu unterschiedlichen Farben, selbst bei Holz von Bäumen aus einer Familie.
Natur für den gedeckten Tisch | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Platzset mit Fransen, Raffia | Tischläufer Makramee, reine Baumwolle, Länge 250 cm | Karraffe handgemacht, mit Weidengeflecht | Platzset Jute, orientalisches Muster |
Kombi-Service mit Blattmotiven, aus Steinzeug | Tischset in Blattform, Seegras | Buttermesser mit Naturgriff aus Bone | Römertopf Original aus Westerwäder Ton. 2 Größen |
Beistelltische aus Massivholz | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beistelltisch Teakholz Wurzel | Beistelltisch Massiv Mangoholz | Beistelltisch 2er-Set, Massiv Akazienholz | Beistelltisch Massiv Affenbrotbaum |
Leuchten aus Naturmaterialien | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hängeleuchte aus Holz, im Scandi Look | Designer Stehleuchte aus Holzlamellen, Höhe 120 cm | Hängeleuchte aus Holzästen | Pendelleuchte aus natürlichem Rattan, Ø 60 cm |
Maserung
Es gibt Holzarten die kaum sichtbare Maserung haben. Zum Beispiel Erle, Kirschbaum oder Birke.
Andere zeichnen sich neben gut erkennbarer Maserung wie Kiefer auch noch durch ihre vielen Astlöcher, wie beispielsweise die Asteiche aus.
Hart- und Weichholz
In der Regel sind langsam wachsende Bäume aus Hartholz, die eher schnell wachsenden aus Weichholz. Hier liegt auch der große Preisunterschied der logischerweise bei Harthölzern höher ist.
Harthölzer im Möbelbau und für Bodenbeläge (kleiner Auszug):
Buche, Kirschbaum, Mahagoni (Südamerika), Eiche, Teakholz (Asien)
Interessanterweise sind die meisten schnell wachsenden Bäume Nadelbäume.
Weichhölzer im Möbelbau und für Bodenbeläge (kleiner Auszug):
Douglasie, Lärche, Fichte, Kiefer, Tanne
Wenn du so richtig viele Infos zum Thema Holzarten und ihre Eigenschaften suchst empfehle ich dir das Holz ABC von HolzvomFach.de.
![]() | ![]() | ||
Kommode Rattan, 6 Schubladen | Kleiderschrank Rattan, Tür und Fächer | Kleiderständer Massivholz, 190 cm hoch | Spiegel Teakholz natur lackiert, 100 x 160 cm |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Stoffschrank unbehandeltes Massivholz | Pouf Jute / Baumwolle | Leiter aus recyceltem Teakholz | Sessel Rattan, mit ausziehbarem Fußteil, Handarbeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tagesdecke aus Bio Baumwolle | Magazinhalter Makramee, Baumwolle | Dekostoff aus Ramie (Leinen) und Baumwolle | Buch Marion Hellweg |
Tropenholz oder lieber heimisches Holz?
Logischerweise solltest du versuchen heimisches, oder wenigstens europäisches Holz zu kaufen. Doch das ist nicht so einfach, da die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt. Um einigermaßen sicher zu gehen, achte wenigstens auf FSC Zertifikate. Sie stehen für nachhaltige Forstwirtschaft.
Der beste Schutz der Wälder, egal ob hier oder in den Tropen, ist immer noch so wenig wie möglich zu kaufen, sprich auf Langlebigkeit und Zeitlosigkeit der Möbel zu achten. Denk daran, wer billig kauft gibt am Ende nicht nur mehr aus, sondern belastet auch die Umwelt.
52 Wohnstile – jede Woche neu
Wir stellen dir jede Woche einen neuen Wohnstil vor. Von Art Deco bis Whimsical, Wissenswertes und reichlich Tipps wie man die Stile zuhause umsetzt. Damit auch du dir deinen Traum einer stilvollen Einrichtung erfüllen kannst.
Wohn-Accessoires aus natürlichen Materialien sind beliebt wie nie zuvor und passen zu fast jedem Wohntrend.
Der Scandi Style, Landhaus Look oder der Boho Wohnstil machen es dir leicht, auf natürliche Materialien zurück zu greifen. Hier passen Korb, Rattan, Holz, Leinen, Baumwolle, Kork, Marmor etc. einfach perfekt dazu. Diese Trends schreien nahezu nach Dingen aus der Natur. Hier zu kombinieren ist nicht schwer.
Aber auch in Kombination mit weniger Vintage angehauchten Wohnstilen gehen natürliche Gegenstände immer. Urban Living, Asia, Klassisch-Modern oder Midcenturyvfreuen sich ebenso auf massives Holz, Zimmerpflanzen und klassische Materialien wie Glas und Stein.

Ebenso wichtig für das Raumklima sind Wand- und Bodenbeläge.
Viele erinnern sich vielleicht noch das Echtholzparkett in Fischgrätenmuster.
Damals wurde es in kleinen Stäbchen auf dem Boden voll verklebt oder als Dielen auch verschraubt. Diese Art von Holzboden war angenehm für die Haut und flexibel bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Auch ein abschleifen war möglich. Nachteil, das Holz erforderte viel Pflege damit es glänzte, was früher halt Mode war. Und… ein Verlegen erforderte handwerkliche Kenntnisse auf diesem Gebiet.

Böden mit natürlichen Oberflächen wie Holz oder Kork sind kinderleicht zu verlegen.
Seit einigen Jahrzehnten gibt es Parkett- oder Korkböden aber auch in „leicht zu verlegen“ Form. Mit Klicksystem funktioniert die Verlegung genauso kinderleicht wie bei Laminat– oder Vinyl-Böden. Wie bei Echtholz-Möbel sind bei Holz- oder Korkböden die Auswirkungen auf das Raumklima positiv.
Meinen ersten selbst verlegten Boden war 1988 ein Echtholz-Parkett. Mühelos haben wir damals schon an einem Tag den Boden verlegt. Damals wurden die einzelnen Platten allerdings noch mit Holzleim verklebt. Das Klicksystem erleichtert heutzutage die Verlegung nochmals. Einziger Nachteil, das Material war sehr empfindlich und kratzeranfällig. Ich geh davon aus, dass moderne Parkett-Böden eine bessere Versiegelung haben und deshalb weniger anfällig sind.
Holz- und Korkböden zum einfachen selbst VerlegenBeachte: Die Preise bei den Anbietern sind Packungspreise. Für einen echten Preisvergleich achte auf den Quadratmeter-Preis. | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Klick-Kork auf HDF-Trägerplatte | Echtholz-Parkett Klicksystem, mit 3,5 mm Schicht kanadischem Ahornholz | Echtholz-Parkett Klicksystem, Eiche geölt | Echtholz-Parkett Klicksystem, mit 3,5 mm dicken Eichenholzschicht |
Wie richtest du dein Zuhause nun auf natürliche Weise mit natürlichen Materialien ein!
Schritt 1: Kunststoffe so weit wie es geht aus dem Haus verbannen
Kaufe wenn möglich keine Dinge aus Kunststoffe sondern achte auf die Materialien. Lies die Beschreibung genau durch und informiere dich wenn du Zweifel hast, oder einen Begriff nicht kennst.
Lass dich nicht von unbekannten Begriffen in die Irre führen. Beispielsweise sind Möbel aus Holzwertstoffe keine Echtholz- oder Massivholzmöbel. Genausowenig wie Möbel in Holz-Optik. Sobald du etwas in „Optik“ bekommst, sieht der Artikel nur so aus als ob… Ein Deko-Objekt in Messing-Optik ist nur goldfarbenes Plastik.
Achtung: Polyrattan ist kein Rattan, sondern Kunststoff das optisch wie Rattan verarbeitet wird, etwa geflochten. Das betrifft meist Outdoor-Möbel. Aber auch bei Indoor-Stühlen sehe ich das leider immer häufiger. Wenn du also nicht gerade ein Wartezimmer ausstatten willst und dabei auf Hygiene achten musst, dann lass solche Möbel stehen.
- Bevorzuge wenn möglich Möbel aus Echtholz, Rattan, Korb oder Kork,
- Dekoartikel und Aufbewahrung aus Holz, Naturfasern, Stein, Glas, Papier und
- Textilien aus Baumwolle, Leinen, Wolle, Leder oder Fell und weitere Naturfasern.

Schritt 2: Wände mit den richtigen Farben streichen
Streiche deine Wohnung mit atmungsaktiven Farben oder tapeziere sie mit Papiertapeten. Lehm- oder Kalkfarben sind für den Wohnbereich sehr zu empfehlen. Bei Dispersionsfarben handelt es sich um Farbe mit Kunststoffen als Bindemittel. Die Basis von Silikatfarbe dagegen ist mineralisch und diffusionsoffen. Dass heisst, sie kann Feuchtigkeit aufnehmen und nach Bedarf wieder abgeben. Silikatfarbe ist atmungsaktiv, lösemittelfrei und frei von Weichmachern und Konservierungsstoffen. Sie eignet sich am Besten für Wände mit Mineralputz oder aus Naturstein.
Wenn du Dispersionsfarbe kaufst achte bitte darauf, dass sie Lösemittel- und Weichmacherfrei ist. Denn diese Stoffe werden an die Raumluft abgegeben.
Schritt 3: Für ein gesundes Raumklima sorgen
Sorge zusätzlich für ein gutes Raumklima mit ausreichend Zimmerpflanzen und Textilien, z.B. Vorhänge aus Naturfasern. Alles was hygroskopisch oder diffusionsoffen (wasserdampfdurchlässig) ist kann Wasser aus der Luft aufnehmen (durchlassen) und bei Trockenheit die Feuchtigkeit wieder abgeben. Das beugt die krankmachende Schimmelbildung vor.
Schritt 4: Gib geschwungenen Formen den Vorrang
Du wirst in der Natur niemals scharfe Ecken und gerade Linien (außer vielleicht den Horizont) vorfinden. Übernimm diese Tatsache und richte deine Wohnung mit Möbeln und Dekoration ein die organische Formen und softe Kanten haben. Ebenso wirst du in der Natur niemals zwei identische Gegenstände finden. Alles Selbstgemachte, wie getöpferte Keramik oder handgewebte Teppiche haben ebenso diese Besonderheit, die sie so liebenswert macht.

Mein Fazit zum Thema wohnen mit natürlichen Materialien
Sich draußen aufzuhalten und direkten Kontakt mit der Natur zu haben ist doch für die allermeisten Menschen von großer Wichtigkeit. Seine Wohnung auf natürliche Weise einzurichten, kann eine gute Alternative sein, um die Zeit in der man nicht draußen sein kann, auf eine gewisse natürliche Art zu genießen.