0176 - 96 49 10 73

beratung@creadeco.de

Wohnen wie in Asien – tauche ein in ferne Länder

Asia Wohnen Zuhause einrichten

Überblick

*enthält Werbung in Form von Affiliate Links

Der asiatische Wohnstil ist eine wunderbare Möglichkeit in eine andere Welt einzutauchen.

Das schöne an Möbeln aus asiatischen oder anderen exotischen Ländern. Sie vereinen verschiedene Stile in einem. Ein chinesischer Holzschrank ist geradlinig und verschnörkelt, alt und neu zugleich. Man umgibt sich mit ungewöhnlichen Möbelformen und exotischen Materialien, wie Bambus oder Seide. Die Möbel sind klein aber nicht weniger hochwertig, da meist aus massivem Hartholz, wie Akazie oder Teak.

Übrigens hat Asien mehr zu bieten als nur den japanischen Stil. Dieser ist nämlich eher minimalistisch und schlicht mit nur einem Hauch von Exotik. Auch farblich geht´s bei Japandi sehr gediegen zu – ganz im Gegensatz zum restlichen Asien. Mehr dazu im Beitrag Japandi Einrichtung bzw. Wabi Sabi.

Wohnstile wie der Kolonialstil oder Boho sind ebenso gute Partner für alle die ihrer Wohnung einen Hauch von Exotik verleihen wollen.

Dekoelemente aus Asien integrieren sich meist geradezu hervorragend in minimalistische Wohnungen. Sie hauchen einer schnörkellosen Einrichtung Leben ein. Hier zählt natürlich eines. Ja nicht übertreiben.

Die Farben sind einerseits natürlich, da sie auf Gewürzen basieren. Andererseits kann Asien aber auch extrem farbenfroh daher kommen. Mit knalligem rot, gelb oder türkis.

andrea hermann creadeco
Autor: Andrea Hermann

In diesem Beitrag gehe ich auf die anderen Länder und ihre Eigenarten der Einrichtung ein. Fernöstliche Länder wie beispielsweise China, Indien, Nepal, Thailand, Indonesien oder Vietnam.

Diese Länder zeichnen sich durch robuste Massivholzmöbel mit reichlich Schnitzereien, Ornamente und leuchtende Farben aus.

Die asiatische Wohnungseinrichtung ist abwechslungsreich

Weil dort viele Kulturen zu finden sind bedeutet das auch viele Unterschiede in den typischen Raum-Designs. Ein paar Wohn-Eigenschaften haben asiatischen Länder allerdings gemeinsam.

  • Massivholzmöbel mit Schnitzereien und Ornamente
  • Niedrige Bauhöhe der Möbelstücke
  • Dunkle Hölzer und knallige Farben
  • Beschläge aus Messing oder Bronze
  • Favorisierte Materialien wie Bambus oder Seide
  • Beliebte Objekte wie Elefanten oder religiöse Statuen (z.B. Buddhas)
  • Muster mit Blüten, Paisley oder Mandala
  • Teppiche mit Abbildungen von Tieren und Blüten aus Seide oder Schurwolle
  • Grünpflanzen wie Magnolien, Chrysanthemen und Orchideen

Die Must Have für den asiatischen Touch

Karup Futonbett

SIT Garderobenschrank »Lakadee«

 

Zimmerbrunnen

 

Pendelleuchte Bambus

 

Paravent

 

Opiumtisch

Wie der exotische Asia Stil in die Wohnung kommt

  • Holzarten: Mango, Akazie, Teak, Sheesham (indischer Palisander), Zedern, Ulmen, Kirsche, Bambus, Bankirai, Wenge, Sandelholz
  • Möbel: niedrige Kommoden, bodennahe Hocker und Tische, Futonbetten, Raumteiler und Trennwände, chinesischer Hochzeitsschrank, Opiumtische
  • Figuren, Statuen & Skulpturen: Elefanten, Buddhas, Drachen, Gottheiten, Tiger, Fische
  • Symbole: Schriftzeichen (Kalligrafie), Pflanz- und Tiersymbole, Natursymbole wie Feuer, Mond oder Wind, Gegenstände wie Brücke oder Flöte, Zahlen und Farben, Yin und Yang
  • Home-Objekte: Zimmerbrunnen, Lampions, Teeservice, Räucherstäbchen, Sitz- und Rücken-Kissen, Gong und Klangschalen, Mosaike, Zen-Garten, Steine, Buddhas
  • Materialien: Seide, Porzellan, (Natur-)Stein, Rattan und Bambus, Tatami (Reisstroh), Shoji-Papier (vorwiegend Japan)
  • Pflanzen: Bonsai, Orchideen, Kirschblüten, Palmfarn, Glücksbambus, Pfennigbaum, Jasmin, Lotusblüten

Möbel die zum Asia Style passen

Nachttisch

 

Möbelserie Asien

Konsolentisch

 

Kommode chinesische

 

Couchtisch Metall hammerschlag Gold

 

Kommode

Meine Meinung: Obwohl vieles zusammen passt, würde ich mich vorher ein wenig über die landestypischen Elemente informieren. Ich persönlich würde Dinge aus zu vielen unterschiedlichen Ländern nicht mischen. Jedoch haben die asiatischen Länder auch vieles gemeinsam, sodass ein Stilbruch (wenn er überhaupt einer ist) gar nicht so einfach ist.

livasia Sitzsack »livasia Thaikissen 3 Auflagen Thaiseide I Dreieckskissen mit Klappmatratze I Rückenkissen faltbar I Thaimatte zum Klappen I Kapok handgefertigt I 175 x 55 x 8 cm (Grün / Elefanten Seide)«, Kapok, handgemacht

Leuchten die den Asia Style unterstreichen

Wie in allen Wohnstilen, so sind auch im asiatischen Stil die Lampen und Leuchten ein überaus wichtiges Objekt. Sie unterstützen nicht nur den Look, sie verleihen der Wohnungseinrichtung den perfekten Style.

Im Asia-Style geben entweder natürliche Materialien wie Bambus, Holz und Leinen die Richtung vor. Oder du sorgst mit farbigen Lampions für den nötigen Touch. Diese bestehen oft aus Papier können aber auch aus Glas sein und stattdessen die Form liefern.

Pendelleuchte Mikado

&Tradition Formakami JH5 Hängeleuchte

Pendelleuchte Metall rund schwarz

Foscarini MyLight Rituals XL Glas-Hängeleuchte

 

Foscarini MyLight Chouchin 3 LED-Hängelampe grau

Pendelleuchte rund Bambus

Prachtvoll und farbenfroh – Wohnungseinrichtung in Indien

Die indische Einrichtung ist mitunter die bunteste unter den fernöstlichen Wohnstilen. Hier finden sich zwar auch dunkle Hölzer für Möbel oder häusliche Einbauten. Doch diese werden stellenweise oder sogar ganzheitlich mit den schönsten Farben Indiens bemalt. Und davon hat Indien jede Menge. Bis zu 400 Pflanzenfarben kann man dort finden.

Farben Indien Textilien
Kräftige Farben sind in Indien sehr beliebt

Neben den typischen Farben rot, gelb, orange, pink und blau findet man von Gewürzen inspirierte Farben. Curry, Kukuma, Safran, Chili, Zimt – schon beim Gedanken daran hat man eine Vorstellung davon. Wie schön müssen diese an den Wänden wirken, denn sie strahlen Wärme und Behaglichkeit aus.

Gewürze Farben asiatisch
Gewürze stehen Pate für dezentere Farben

Textilien steht eine breitere Palette an prachtvollen Farben zur Verfügung. Kissen, Tücher Vorhänge, Bodenkissen leuchten in den prächtigsten Farben. Um die farbigen Textilien noch schöner zu machen werden sie mit goldenen Fäden und Perlen bestickt. Für die Abbildungen stehen Götter, Paisleys, Tiere, Ornamente, Mandalas, Blüten und Blätter Modell.

Indische Möbel sorgen für den exotischen Touch

Obwohl farbige Hölzer in der indischen Wohnkultur sehr beleibt sind, finden sich genauso oft auch orientalische Schnitzereien mit Darstellungen beliebter Gottheiten, Ornamenten, Blüten und Ranken. Wie in allen asiatischen Ländern sind die massiven Holzmöbel solide gebaut und mit Messing- oder Bronzebeschlägen versehen. Auch hier finden sich niedrige Kommoden, Schränke, Tische nebst Bodenkissen und flachen Betten.

Bodenkissen asia style
Bodenkissen und flache Tische findet man überall in Asien

Als Dekoration dienen außerdem Öllampen, dekorierte Diyas (Tonschalen), Klangschalen, Räucherstäbchen sowie allerlei dekoratives Kupfergeschirr. Desweiteren sorgen Statuen mit Abbildungen der Götter für ein exotisches Zuhause.

Indische Gottheiten schmücken den Wohnraum

Krishna

Krishna – Gott der Götter, Herr der Welt. Er hat stets eine Flöte in der Hand und eine Pfauenfeder im Haar. Man sagt Krishna hat tatsächlich gelebt.

Ganesha

Ganesha – Herr der Scharen, Entferner der Hindernisse. Steht für Glück und Neubeginn. Der freundliche, humorvolle Schelm genießt große Popularität.

Shiva Gott Hinduismus

Shiva – einer der Hauptgötter im Hinduismus. Verkörpert Schöpfung, Erhaltung und Neubeginn aber auch Zerstörung. Gilt als Vater von Ganesha.

Laksmi Göttin Indien

Laksmi – Göttin der Schönheit, Fülle und Reichtum. Sie wird gerne stehend oder sitzend auf einer Lotusblüte dargestellt wie sie dem Milchozean entstieg.

Wohnaccessoires zum Indian Style

indische duftlampe

 

Guru-Shop Dekofigur »Deko Elefant aus Indien, bemalter indischer..«

 

Indischer Türvorhang

 

kleiner indischer kaffeetisch

 

tone and Style Gartenfigur »Steinfigur Indische Göttin Sarasvati Shiva«

 

indische trennwand paravent

 

China hat was zu bieten wenn es um Einrichtung geht

Man denke nur an den berühmten Hochzeitsschrank. Ein halbhoher 2-türiger Schrank mit auffälligen Beschlägen und meist rot lackiert, der Farbe der Hochzeit. Oder Zaisu, den Bodenstuhl ohne Beine. Ebenso sind Truhen sehr beliebt. Auch handgeknüpfte Teppiche haben eine lange Tradition, die bei uns – ebenso wie die Möbel – als antike Ware angeboten werden. 

OPIUM OUTLET Schlafzimmer-Set »Möbelkombination 4-teilig«, (Chinesische Möbel Kombination, Asia Möbel Schlafzimmer Shabby Chic Vintage Hochzeits-Schrank, Kommode & 2 Nacht-Konsolen, 4-teilig), Schrank Kommode Sideboard Nachttisch Nachtschrank Nachtkommode asiatisch orientalisch chinesisch, komplett montiert

Chinesische Dekoideen

Bei den dekorativen Objekten kommen Drachen, Buddhas, der chinesische Löwe, Kirschblüten, die roten Lampions mit den goldenen Fäden, Kraniche, Lotusblüten und selbstverständlich chinesische Schriftzeichen zum Einsatz.

chinesischer drache steinfigur garten

 

seidenteppich china

Dekofigur »Figur Sitzender Happy Buddha

 

Fototapete Chinesischer drache

Teppich »China Seide Teppich handgeknüpft mehrfarbig«, morgenland

chinesicher seidenteppich handgeknüpft

OPIUM OUTLET Sideboard »Asiatische Kommode Chinesischer Schrank Orientalisches TV Lowboard Asia Sideboard fernöstlich Vintage-Stil Landhaus Antikstil Breite 177 cm Höhe 60 cm« schwarz

Merkmale chinesischer Kultur

chinesischer drache

Drache – er ist wesentlicher Bestandteil der chinesischen Kultur. Er gilt als Urahn der Menschen und als Beherrscher des Wassers. Man findet die Darstellung als Motive auf Textilien oder geschnitzt in Holz.

chinesische Lampions

Lampions – dienten der Beleuchtung des Eingangs. Die Hülle schützte lediglich die Flamme vor dem Wind. Später machten sich Künstler daran die Laternen zu verschönern.

chinesischer Löwe

Löwe – der asiatische Wächterlöwe oder auch Tempellöwe schützt den Eingangsbereich und sorgt für Friede und Ruhe. Sie werden immer paarweise, also Löwe und Löwin aufgestellt.

chinesischer Tee

Teezeremonie – In China wird schon sehr lange Tee angebaut, weshalb auch die Teezeremonie schon sehr lange besteht. Im Vordergrund steht der gemeinsame Genuss des Tees. In China gibt es nicht nur viele unterschiedliche Teesorten die für die Zeremonie in Frage kommen, sondern auch unterschiedliche Zubereitungsformen.

Die Bedeutung der Farben in der chinesischen Welt

Die Bedeutung der chinesischen Grundfarben sind auf die fünf Elemente Wasser, Feuer, Holz, Metall und Erde zurückzuführen. So steht schwarz für Wasser, rot für Feuer, grün für Holz, weiß für Metall und gelb für Erde. Seit Rot und Gelb einer bestimmten Bevölkerungsgruppe – nämlich Kaisern und Würdenträgern – zugeordnet wurden sind diese beiden Farben die beliebtesten und meist genutzten.

ROT

symbolisiert Glück und Freude, Wärme und Kraft

GELB

steht für Geduld, Weisheit und Neutralität

                    

BLAU

steht für Ausgeglichenheit und Spiritualität

 

GRÜN

hat heilende Wirkung und lindert Sorgen

 

 

GOLD

bedeutet königlich und prunkvoll

 

 

VIOLET

drückt Leidenschaft aus

 

 

Farbenfrohe Dekoideen für den asiatischen Look

Außer im Japandi kannst du deiner asiatisch eingerichteten Wohnung immer auch Farbe zugeben. Rot und Gelb passen beispielsweise zu China genauso gut wie zu Indien, Thailand oder Indonesisch. Diese Einrichtungsstile mögen es farbenfroh und dekorativ.

Raumteiler paravent

Holzbild pinkfarbener Elefant

beistelltisch kaffeetisch orient asien

 

Kaffee-Service, 12-tlg. mit Kirschblüten

Bettwäsche

Paravent mit Kirschblüten

 

Traditionell asiatisch kochen und servieren

Wer vom asiatischen Geschmackserlebnis nicht genug bekommen kann, der sollte sich ans selber kochen trauen. Asiatisch kochen ist überhaupt nicht schwer, solange ein paar Grundregeln beachtet werden.

  • Koche mit viel Gemüse. Mindestens 50 % der Mahlzeit sollten aus Gemüse bestehen. Den Rest teilen sich Beilagen wie Reis oder Nudeln sowie Fleisch oder Fisch.
  • Alle Zutaten in mundgerechte Stücke schneiden, damit mit Löffel oder Stäbchen gegessen werden kann. Ein scharfes Messer leistet dabei große Hilfe.
  • Gemüse auf jeden Fall nur kurz braten oder kochen, weshalb der Wok ein hilfreiches Utensil ist.
  • Nutze vorwiegend asiatische Kräuter und Gewürze, da nur diese den typischen Geschmack bringen. 
  • Fülle deinen Vorratsschrank. Bis auf die frischen Zutaten (Gemüse, Kräuter etc.) sind die meisten der asiatischen Beigaben lange haltbar und sollten deshalb in keiner Küche fehlen. Dazu gehören beispielsweise Soja- oder Fischsoße, Kokosmilch, Minudeln, Sesamöl, Currypaste oder getrocknete Algen.
  • Auch das Servieren ist nicht schwer. Suppen und Reis werden in Schalen serviert. Sushi kann auf flachen Tellern oder Servierplatten präsentiert werden. Löffel sollten immer dabei sein. Stäbchen allerdings nur nach Landesgericht, denn nicht alle asiatischen Länder nutzen diese.
  • Tischdeko wird einfach gehalten. Dunkles Geschirr auf hochwertigem Leinen in erdigen Tönen sieht immer perfekt aus. Gläser mit Relief, wie man sie vom Orient-Style her kennt, sind perfekt. Kleine Blüten dienen der Streudeko. Ein paar kleine Flaschen der Soßen und Schälchen mit Gewürzen, mehr braucht es nicht.

Wok Pfanne

 

chinesische stäbchen

Steingut Geschirr

 

Teekanne Gusseisen

Küchenmesser japanisch

 

Tafelservice

 

Weitere Wohnstile mit exotischem Flair

* Dieser Post wird von unseren Partner-Shops gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen zu den Produkten sind von mir und wurden von den Anbietern nicht beeinflusst. Wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Danke für die Unterstützung.

Andrea Hermann Creadeco Inhaberin

52 Wohnstile und weitere Einrichtungstipps​

Verpasse sie nicht! Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und erhalte neueste Wohnideen und Einrichtungstipps ganz bequem per E-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Könnte dich auch interessieren