Immer mehr Menschen wünschen sich mehr Farbe in ihrem Zuhause. Doch das scheint nicht so einfach zu sein, wenn bisher alle Möbel und Dekorationen immer nur hell und eintönig waren.
Wir zeigen dir, wie du farbliche Akzente setzt und so mehr Spannung in deine Räume bringst.

Endlich kommt die Wohnungseinrichtung mit bunten Farben, knalligen Akzenten, farbigen Wänden und bunten Möbeln wieder in Mode. Nach jahrelangen grauen und beigen Wohnkonzepten wird es langsam Zeit für intensivere Töne. Auch wenn wir fast verlernt haben, wie wir Farben einsetzen sollen. Es lohnt sich den Mut zur Veränderung aufzubringen.
Denn eine farbenfrohe Einrichtung bringt Fröhlichkeit in dein Zuhause.
Andrea Hermann, Gründerin CreaDeco

So startest du zur farbenfrohen Einrichtung
Der beste Weg ist mit einem Farbkonzept zu beginnen. Schau welche Farben dir gefallen, gehe durch deine Wohnung und überlege dir wo du diese Farben einsetzen kannst. Übertreibe es nicht gleich, du kannst auch noch nach und nach die Farbpalette erweitern. Gewöhn dich erstmal dran.
Starte mit einem Hingucker der entweder knallig bunt ist oder zumindest in einer kräftigen Farbe. Um ihn herum kannst du dann dein buntes Potpourri erweitern.
Fröhlich bunte Kommoden als Hingucker
Mit einer Kommode oder einem Highboard in einer aufgeweckten Farbe kannst du mit der farbenfrohen Umgestaltung beginnen. Auch ein farbiges Bett mit bunter Bettwäsche oder einer poppigen Tagesdecke ist eine gute Startermöglichkeit für das Schlafzimmer.
Im Wohnzimmer könntest du einen kunterbunten Teppich auslegen oder ein großes knallig buntes Wandbild über dem Sofa anbringen. Greife die Farben daraus auf und setze sie in der Einrichtung fort.
Einrichten mit Farbe - auffällig Wirkung erzielen
Es gibt zwei Möglichkeiten Farbe in deiner Einrichtung einzusetzen. Entweder bleibst du bei einer Farbe und nutzt einerseits die unterschiedlichen Abstufungen andererseits die verschiedene Wirkungen der Materialien. Genaueres gibt´s im Artikel über Ton-in-Ton Einrichtungsideen.
Oder du treibst es richtig bunt. Dazu kannst du dich beispielsweise auf Komplementärfarben beschränken oder mit mehreren Grundfarben arbeiten.

Farben die sich ergänzen liegen im Farbkreis gegenüber
Komplementärfarben sind die Farben die sich im Farbkreis gegenüber liegen. Beispielsweise blau und orange oder rot und grün. Sorgfältig eingesetzt ergeben diese Farben ein harmonisches Bild.
Achte auch darauf, dass du kalte Farben mit warmen Farben kombinierst.
Was am Ende richtig ist entscheidet immer noch dein Geschmack
Farbgruppen erzeugen eine fantastische Harmonie
Harmonischer wird es, wenn du Farbtöne verwendest die zwischen den Grundfarben wie Rot, Gelb und Blau liegen. Beispielsweise Honig, Altrosé oder Bleu. Hier kannst du auch Abstufungen oder sogar Erweiterungen einsetzen, wie etwa Moosgrün und Lindgrün kombiniert mit Tannengrün.
Auch hier bietet es sich an, warme und kalte Töne zu mischen. Zu einem kalten Blau passt zum Beispiel ein warmer Holzton.
Meeresrauschen - Klassiker in Blau
Welche Farben passen zu Blau?
Andere Blautöne, denn sie bringen eine richtig tolle Spannung in den Raum. Normalerweise würde ich jetzt empfehlen warme und kalte Blautöne nicht zu mischen. Doch gerade bei einer bunten Wohnungseinrichtung kann man das ruhig wagen. Unterbrechungen mit dem Grundton Beige, Weiß oder Grau, sind trotzdem vorteilhaft
Die Komplementärfarbe zu Blau ist Orange. Aber auch Abstufungen wie Terracotta, Ocker und Senfgelb sind perfekte Partner.




Die Farbintensität sollte gleichmäßig sein
Achte beim Einsatz von mehreren Farben auf die Farbintensität. Sie sollte in etwa gleich liegen. Das bedeutet, die Farben sind entweder alle intensiv stark oder alle sanft und pastellig. Wenn du kräftige Farben und sanfte Farben kombinierst werden einzelne Farben geschluckt und sie verlieren sich im Raum.
Wir brennen für feurig-rote Wohnideen
Welche Farben passen zu Rottönen?
Im Zweifel immer Grün. Bei einem hellen Rot nimm helles Grün, wenn´s dunkler sein soll wähle beide Töne gleich intensiv.
Etwas kritischer gestaltet sich Rot und Blau. Treffen diese Farben zu eng aufeinander verschwimmen sie vor unserem Auge. Der Kontrast der eigentlich gewollt ist, geht verloren.
Sobald das Rot nicht mehr rein ist (knallrot), sondern eine Mischung (z.B. Bordeaux) kannst du allerdings mit Leichtigkeit Blautöne nehmen, die auch gemischt sind (z.B. Jeansblau oder Petrol oder Türkis).
Sorge für Spannung und Entspannung
Deine bunten Farben brauchen unbedingt neutrale Gegensätze wie grau, beige oder weiß. Sonst wird es viel zu anstrengend für das Auge. Es braucht auch eine optische Ruhe um zur Entspannung zu kommen. Außerdem können die Kontrastfarben erst durch die neutralen Farben die richtige Wirkung erzielen.

Mit Adobe Color Wheel kannst du ganz einfach online mit deinen Lieblingsfarben experimentieren.
Kühles Grün trifft auf Gemütlichkeit
Hier siehst du wie harmonisch kühles Grün mit warmen Holztönen wirkt. Ähnliches gilt auch für kaltes Blau. Ein warmes Rot, Gelb oder Orange, kannst du stattdessen mit einem kühlen Grau kombinieren.
Welche Farben passen zu Grün?
Die Farbe die Grün im Farbkreis gegenüber liegt, nämlich Rot. Oder sich im Dreieck verbindet, also Violett oder Orange. Diese Kombi wirkt noch harmonischer.
Selbstverständlich geben auch hier neutrale Farben den Grundton vor.
Ist das Grün eher warm, wie beispielsweise Lindgrün, dann bietet sich ein kaltes Grau als Grundfarbe an. Ist das Grün stattdessen kalt, wie etwa Salbeigrün, dann wähle besser einen warmen Grundton, etwa Sand oder Beige.
Bist du unschlüssig ob dein Grün nun kalt oder warm ist? das ist kein Problem, denn eine der beliebtesten Kombinationen sind Grau UND Beige. So hast du was von beidem.
Gelb lässt die Sonne in dein Haus
Gelb macht gute Laune, hebt die Stimmung und versetzt dich in den Sommer. Und das sogar im Winter. Schade eigentlich, dass Gelb so wenig Beachtung findet.
Welche Farben passen zu Gelb?
Wir finden, Gelb ist eine perfekte Ergänzung zu Türkis. Denn was passt besser zu Sommer und Sonne als das blaue Meer. Unterstützung finden die beiden Farben in sandfarbenen Basics.
Wer es ein wenig sanfter haben will greift zu Senfgelb oder Ocker.
It´s magic - zauberhafte lila Stücke
Ob Lila, Violett, Flieder oder Beerentöne. Diese Farben sind durch ihre Auffälligkeit der absolute Kracher. Nicht ohne Grund war Lila schon öfters die Farbe des Jahres. Außerdem lassen sich lila Töne wunderbar untereinander mixen. Dabei kannst du nicht nur verschiedene Töne sondern auch unbedingt mehrere Nuancen wählen, damit der Raum nicht zu dunkel und unruhig wird.
Welche Farben passen zu Lila?
Als Grundfarbe kannst du immer Weiß oder Grau wählen.
Kontrast erzeugst du mit Gelb – ganz nach dem Farbkreis von Itten (siehe oben).
Mit Rosa wirkt Lila mädchenhaft und romantisch. Die Dynamik erzeugt dabei das Lila, der Rosaton sorgt dafür für eine leichtere Stimmung.
Lila und Grün sind tolle Kumpel, die mit goldenen Akzenten perfekt für Glanz und Glamour sorgen.
Stylische Wohnideen in Türkis
Welche Farben passen zu Türkis?
Türkis und warme Erdtöne sind ein unwiderstehliches Paar. Umso mehr, wenn der Erdton dann auch noch einen hohen Rotanteil hat. Auch Gelb in verschiedenen Tönen, wie Zitronengelb oder Sonnengelb, aber auch Pink wirken zu Türkis immer frisch und stimmungsvoll.
Auch hier gilt die Formel der Farbkombination: Zart zu zart und intensiv zu intensiv.
Wir lieben es kunterbunt mit blumigen Fototapeten
So eine blumige Fototapete ist schon ein echter Hingucker, der Mut erfordert ihn anzubringen. Doch so schwierig ist es nicht, wenn du beispielsweise mit einer kleinen oder halben Wand beginnst.
Ein rustikaler Esstisch kombiniert mit bunten Stühlen vor einem Streifen Motivtapete aufgestellt, ist nicht nur ein auffälliger Anblick, sondern ein regelrechtes Statement.
Auch wer im Flur ein kleines Stück Wand auffällig tapeziert zeigt, dass in diesem Haus eine aufgeschlossene Familie wohnt, die ihre Besucher fröhlich begrüßt.
Draußen geht es heiter weiter
Wo passen leuchtend bunte Gegenstände besser als draußen auf der Terrasse oder im Garten. Bei Sonnenschein kommen Farben nämlich noch besser zur Geltung. Diese Möbel können mit den bunten Blumen im Garten mithalten.