0176 - 96 49 10 73

beratung@creadeco.de

Leben wie in der Provence – entdecke den Wohnstil Frankreichs

Provence wohnen leben einrichten living

Überblick

*enthält Werbung in Form von Affiliate Links

Sich das Flair der Provence ins Haus zu holen ist eine der besten Möglichkeiten, täglich den mediterranen Touch zu spüren den man normalerweise nur vom Urlaub her kennt. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen ihr Zuhause im Stil der Provence einrichten.

Die Provence hat tausend Gesichter, tausend Aspekte, tausend Charaktere, und es ist falsch, sie als ein einziges , unteilbares Phänomen darzustellen.

Jean Giono

Andrea Sonnenblumenfeld

Die Faszination zum Mittelmeerraum beflügelt die Menschen sich im mediterranen Wohnstil einzurichten. Das Ambiente ist geprägt von Leichtigkeit, Gemütlichkeit und Freiheit. Die recht einfach gehaltene Ausstattung mit Hang zu Vintage und Shabby Look macht es einem leicht sich gemütlich und geschmackvoll einzurichten. Da sowohl Möbel als auch Deko, bzw. Textilien in leichten, hellen Farben daherkommen, ist das Kombinieren fast ein Kinderspiel.

Autor: Andrea Hermann, Gründerin CreaDeco

Bei Gedanken an die Provence kommen einem Bilder von blühenden Lavendelfeldern und strahlend blauem Himmel in den Sinn. Ebenso auch alte, verknorkelte Olivenbäume, Feigenbäume und riesige Rosmarinbüsche verbindet man mit dem Süden Frankreichs. Die Provence ist landschaftlich sehr abwechslungsreich. Sie erstreckt sich von den südlichen Alpen im Norden über die Sumpflandschaft der Camargue bis zur Mittelmeerküste.

Diese Einflüsse kann man nutzen um seiner Inneneinrichtung den typischen südfranzösischen Touch zu geben.

Korb Lavendel sammeln Feld
Foto von Anastasia Shuraeva von Pexels

Hol dir die Provence ins Haus

Spiegel

Dekoboard Lavande creme

Weinglas-Set, 6 tlg.

Kommode Aiguillon creme/braun

Deckenleuchte

Tisch Edgerton grün/grau

Typische Merkmale des Provence Stils

Das Leben in der Provence ist ländlich und einfach – mit einem Hauch von Romantik. Genau dies spiegelt sich in der Inneneinrichtung der südfranzösischen Landhäuser wider. Die Wände der Häuser sind oftmals gar nicht verputzt, sodass sich eine wunderschöne, natürliche Fassade zeigt.

Innen finden sich dagegen Wände mit einfachem Kalkputz und der dazugehörigen Patina. Passend dazu werden Möbel im Landhaus Stil aufgestellt. Ein schönes Küchenbuffet beispielsweise oder eine einfache Holztruhe. Auf dem Tisch gesellen sich zu der Spitzentischdecke handgetöpferte Keramik oder antikes Emailgeschirr. Dazu schöne Gläser mit Ornamenten sowie einfache Schüsseln aus Holz oder Steingut. Die Fenster umrahmen leichte Gardinen, die Wind und Sonne durchlassen und mit romantischen Rüschen verziert sind. Körbe und Teppiche aus Naturfasern runden das Gesamtbild ab.

Die Farben der Provence

Einerseits mögen die Menschen im Süden Frankreichs kräftige Farben wie die von Lavendel, Rosmarin oder Sonnenblumen. Ebenso haben natürlich auch der azurblaue Himmel, saftig grüne Kräuter und nicht zu vergessen die leckeren gelben Zitronen einen gewissen Einfluss auf die Farbwahl.

Andererseits leben die Provenzale, so die Einwohner der Provence, auch sehr intensiv mit der Natur. Deshalb auch die Vorliebe zu gutem Essen mit unverarbeiteten, naturbelassenen Lebensmittel – was eigentlich alle Franzosen betrifft.

Jedenfalls sorgt diese Liebe zur Natur dafür, dass Naturfarben, wie Cremeweiß, Champagner, Beige, Sand, Cashmere, Kiesel, Mauve, Sandelholz, Vanille, Puder und viele mehr, hervorragend zum Provence Einrichtungsstil passen.

Im Winter dann fand man sich beim Kamin zusammen, wo es nach Clementinen, Nelkengewürz und altem Wein duftete. Dort war alles vereint, womit man heute für viel Geld Häuser einrichtet: Die respektheischende Sinnlichkeit der Fourques-Möbel, geschwungene Arabesken, Heiligenbilder, steife Porträts, am Boden Terrakotta, an der Wand tiefe, alte Steinzeug-Schüttsteine. Dazu gelbliche, etwas trübe Beleuchtung, Fayence-Keramik, dumpf tickende Standuhren, Blumen und erdige Farben…

Begeisterte Stierkampfanhänger leisteten sich recht barock anmutende Wohnzimmer voller ausgestopfter Köpfe der „toros“, voller Capes, Schwerter, Banderillas und anderer Trophäen oder Reliquien. Die dreißiger und vierziger Jahre würzten dieses Dekor mit einer Prise massiver Art Deco, mit ledernen Clubsesseln und enormer Rundfunkgeräten. Danach schwappte die Chintz-Welle aus dem Norden in den Süden über und bescherte ihm eine Flut aufeinander abgestimmter Kretonne-Folklorestoffe.

aus „Provence Interiors“ von Lisa Lovatt-Schmith (Taschen Verlag 2005)

Kronleuchter

Schiebetür Maltano antikweiß/schwarz

Couchtisch

Schrank Garrard antikbraun/hellgrau

Wandregal Chambellay

Spiegel Tobiah creme

Die Übersicht des provenzalischen Wohnstils

  • Geprägt durch Stein und Holz wirkt alles ziemlich rustikal.
  • Zum Ausgleich werden Textilien mit romantischen Stickereien, Volants oder Rüschen versehen.
  • Da das Speisen zelebriert wird, sollte auch der Esstisch liebevoll ausgestattet werden.
  • Hier finden sich beispielsweise bunte Marcarons auf einer verspielten Etagere.
  • Statt einem Blumenbukett kommen Kräuter in kleinen Töpfen auf die Mitte der Tafel.
  • Gegessen wird von handgefertigten Steingut Geschirr in gedeckten Farben.
  • Wasser gibt es in schönen mundgeblasenen Trinkgläsern, Wein dafür in eleganten Weingläsern im Landhausstil.
  • Um den Esstisch stehen Kaffeehausstühle mit Wiener Geflecht oder rustikale Vintage Stühle aus massivem Holz.
  • Dekoriert wird mit Trockenblumen in Krügen, gehäkelte Deckchen, kleine und große Körbe und Kerzen mit Lavendelduft.
Provence-Wohnen-Dekorieren
Der französische Wohnstil ist ländlich aber trotzdem romatisch-elegant mit verspielten Elementen.

Her mit den schönen Einrichtungsstücken

Handtuchhalter Lacelle antikweiß

Bett Declaire leinen/braun

IMPRESSIONEN living Wandleuchte, natur/weiß

Deko-Paneel Bernadette antikgrau

Schrank Richert braun

Gewürzregal Beatrix braun

Der Garten im provenzialen Stil

  • Draußen finden sich – ganz im mediterranen Stil – kräftig blühende Blumenstauden oder liebevoll getrimmte Buchsbäumchen in großen Kübeln aus Stein oder Terrakotta.
  • Dazu gesellen sich Sitzgelegenheiten aus Metall – mit und ohne Holzelemente.
  • Über die Steintreppe und dem Kiesweg kommt man zum Platz mit den sorgfältig verlegten Steinplatten.
  • Hier trifft man auf die kleinen gusseisernen Bistrotische mit den 2 Stühlen. Sie laden ein zu einer gemütlichen Pause im Schatten der Sträucher und Feigenbäume.
  • Englischer Rasen sucht man in einem südfranzösischen Garten vergebens. Stattdessen herrscht das geordnete Chaos – ganz so wie die Natur es vorgibt.

Kleine Gärten, große Liebe -

In dem Buch Kleine Gärten, große Liebe findest du auf 264 Seiten viele inspirierende Gartenideen, hilfreiche Gestaltungstipps und Gartenpläne die dir die Arbeit im Garten erleichtern.

Jetzt anschauen

Lavender - Lavendel 2022 -

Sehr schöner Kalender zum Aufklappen  mit tollen Bildern von Lavendel. Der 2022 Wandkalender erscheint am 30. September.

Jetzt anschauen

Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen, Piet Oudolf

Das neu aufbereitete und praxisnahe Buch zur Gartengestaltung Gärten inspiriert von der Natur. Die schönsten Stauden und Gräser ist gerade erst im Februar 2021 erschienen und eine Fortsetzung der Garten-Revolution von 2005.

Jetzt anschauen

Online Design Service
Wir erstellen Dir ein Einrichtungskonzept das perfekt auf dich zugeschnitten ist.

* Dieser Post wird von unseren Partner-Shops gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen zu den Produkten sind von mir und wurden von den Anbietern nicht beeinflusst. Wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Danke für die Unterstützung.

Andrea Hermann Creadeco Inhaberin

52 Wohnstile und weitere Einrichtungstipps​

Verpasse sie nicht! Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und erhalte neueste Wohnideen und Einrichtungstipps ganz bequem per E-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Könnte dich auch interessieren