Nichts zaubert so perfekt Gemütlichkeit ins Kinderzimmer, wie passend aufeinander abgestimmte Textilien. Spannende Bettwäsche, flauschige Teppiche oder kuschelige Kissen sorgen für ein Rundum-Angenehm-Gefühl. Und einem Gefühl das sagt: „Ich komm nie mehr aus meinem Zimmer – weil mein Zimmer sooooo schön ist.“
Kuschelweiche Textilien mit zauberhaften Motiven sollten in keinem Baby- oder Kinderzimmer fehlen.
Kissen sind die Zauberer unter der Innendekoration
Mit ihnen kann man schnell und unkompliziert einen Einrichtungsstil kreieren der unverwechselbar ist. Außerdem übernehmen sie auf dem Bett oder in der Kuschelecke die Aufgabe der Kuscheltiere. Sind dabei aber wesentlich praktischer und bei Kindern auch nach vielen Jahren noch beliebt.
Süße Kissen zum Kuscheln und Spielen
Ob Tiere, Früchte oder Himmelskörper. Mit diesen Kissen lässt sich nicht nur kuscheln, sondern auch spielen. Somit sind sie das perfekte Geschenk zur Geburt, Weihnachten oder Geburtstag. Auch auf Reisen sind die Freunde immer dabei. Sie geben Geborgenheit und stützen gleichzeitig den Kopf beim Schlafen.
Decken und Plaids für Wiege, Kinderwagen und Bettchen
Sie sind die praktischen Begleiter die ganzjährig und ständig genutzt werden. Decken und Plaids mit Kindermotiven. Schon Neugeborenen lieben es, wenn sie in eine Decke eingekuschelt werden. Egal ob im Bettchen, im Kinderwagen oder auf dem Arm. Ist die Decke griffbereit kann auch mit nur einer Hand das Baby eingewickelt werden, sodass die kleinen Hände und Füße immer schön warm bleiben.
Tolle Idee - Textilien mit dem Namen des Kindes
Ein neuer Erdenbürger ist geboren. Oder das Enkelkind hat Geburtstag und du suchst ein wirklich persönliches Geschenk. Dann sind personalisierte Textilien, also z.B. Handtücher oder Kissen mit dem Namen des Kindes, eine wirklich süße Idee.
Die Kuschelecke lädt zum Relaxen oder Lesen ein
Ich habe ja schon einige Kinder groß werden sehen. Und natürlich auch deren Kinderzimmer. Dabei ist mir aufgefallen was alle Kinder gleichermaßen mögen und auf keinen Fall fehlen sollte. Sitzkissen, kleine Matratzen, Decken, Schnüre und Wäscheklammern. Nun kann die Höhle gebaut, eingerichtet und bewohnt werden.
Um die Kuschelecke noch gemütlicher zu gestalten hilft eine kleine Matratze oder ein Bodenkissen. Sie bilden eine bequeme Unterlage für Jung und Alt, sodass die Kuschel- und Vorlesezeit auch mal ein paar Minuten länger dauern kann, ohne dass Oma gleich alles weh tut.
Bodenkissen und Klappmatratzen als absolute Allrounder
Die Matratze kann auch – zumindest gelegentlich – als Gästebett herhalten. So können Freunde auch einfach mal spontan zur Übernachtung eingeladen werden.
Hast du Tiere im Haus, also nicht gerade Hamster oder Wellensittich, sondern eher Hund und Katze, freuen die sich auch über so ein Bodenkissen. Aber das brauche ich Tierhalten ja nicht zu sagen 😻
Zur weiteren Nutzung eignen sich die Kissen auch für draußen. Wenn der Grillabend mal etwas länger dauert, freuen sich die eingeladenen Freunde über ein besonders weiches Sitzpolster.
Und zuletzt kommt so ein Bodenkissen oder eine Matratze auch bei unseren kleinen Akrobaten zum Einsatz. Ob zum Springen, Hüpfen oder Abfedern, die Matratze ist immer zur Stelle um unsere kleinen Energiebündel aufzufangen.
Ist das Kinderzimmer noch so klein, eine Kuschelecke, die muss sein.
Spielzelte bieten unzählige Möglichkeiten für Kinder
Ob zum Spielen mit Freunden, um in Ruhe zu lesen, mit den (Kuschel-)Tieren kuscheln oder einfach einer Hörgeschichte lauschen. Ein Zelt ist wie eine kuschelige, warme Höhle, in der mich keiner finden kann. Ein ganz besondere Rückzugsort eben.
Wer es individuell mag und Spaß daran hat kann mit seinem Kind zusammen ein Zelt selbst gestalten. Dabei helfen Stofffarben, selbstklebende und fluoreszierende Sterne, batteriebetriebene Lichterketten oder Kreativsets mit Glitzer.
Für noch mehr DIY Ideen geh auf Pinterest.de
Teppiche fürs Kinderzimmer - die praktischen Allrounder
Kinderteppiche fungieren nicht nur als tollen Blickfang oder für den gemütlich machenden Gesamteindruck. Sie haben auch einen ganz praktischen Zweck. Es lässt sich wunderbar darauf spielen. Dabei muss es nicht zwingend ein Spielteppich sein, also so einer mit einer Straße oder ähnlichem. Sondern einfach, um es beim Spielen auf dem Boden gemütlich und warm unter dem Poppes zu haben.

Obwohl schon weit über 50 Jahre alt bin sitze ich heute noch gerne auf dem Teppich, um mit meinen Enkelkindern oder Neffen zu spielen, zu kuscheln oder mit Legos zu bauen. Mich hält das gesund und körperlich fit und erspart mir das teure Fitnessstudio.
Andrea Hermann, Gründerin CreaDeco
Beim Teppichkauf sollten ein paar Punkte beachtet werden, damit man lange Freude daran hat.
Merkmale für den perfekten Teppich im Kinderzimmer
Teppichgröße
Der Teppich sollte groß genug sein, damit man beim Rumrobben nicht gleich „herunterfällt“. Er sollte, wenn möglich, nicht die gesamte Bodenfläche einnehmen. So bleibt noch Platz für alle Spiele die eine glatte Oberfläche benötigen.
Florhöhe
En kurzfloriger Teppich ist zum Spielen besser geeignet, damit Autos besser fahren und Bauklötze nicht so leicht umfallen.
Ein langfloriger Teppich ist eher zum Sitzen, Tollen oder Lesen geeignet. Oder macht sich gut im Babyzimmer, da man das Baby dort schnell mal ablegen kann.
Material
Da Kinder gerne barfuß spielen sollte der Teppich nicht zu rau sein. Sisal- oder diese abwaschbaren Kunststoff Teppiche sind weniger geeignet. ansonsten sind die meisten Teppiche aus Kunstfasern. Wolle findet man eher nur in hochpreisigen Läden.
Der Teppich sollte keine Schadstoffe enthalten. Sie dünsten aus und übertragen diese in die Raumluft oder gar auf die Haut. Achte auf „Schadstoffgeprüft“ oder „Öko Tex“.
Kleiner Tipp:
Ein Wollteppich lässt sich übrigens super leicht reinigen. Man darf nur nicht mit fettlöslichen Reinigungsmittel dran gehen, da sonst die natürliche Fettschicht der Fasern abgewaschen wird. Diese sind durch die Fettschicht relativ gut vor Verschmutzung geschützt.
Flecken einfach nur mit klarem Wasser abwaschen. Wer Kinder und Tiere im Haus hat sollte sich einen Teppich mit gedeckten Farben, jedoch nicht zu dunkel heraus suchen. Je unruhiger das Muster des Teppichs, desto weniger sieht man Flecken.
Kinderzimmer Teppiche mit fröhlichen Motiven
Bei so viel Angebote an Kinderzimmer Teppichen fällt die Auswahl oft schwer. Da bleibt einem nur die Möglichkeit sich an der bereits vorhandenen Einrichtung zu orientieren. Hat man dort bereits ein Thema gefunden wird man auch relativ schnell fündig beim Teppich.
Egal ob der Teppich nun eckig oder rund ist, oder gar die Form eines Motives hat, er verleiht jedem Zimmer einen gemütlichen Touch.
Fensterdekoration für das Kinderzimmer
Gardinen, Vorhänge oder Rollos machen auch ein Kinderzimmer noch gemütlicher. Sie sind Teil der Raumgestaltung auf die wir nicht verzichten sollten.
Aber nicht nur das. Auch wenn die meisten Wohnungen Rollläden haben, so erfüllen Gardinen oder Rollos auch einen Zweck. Der Lichteinfall kann mit ihnen gesteuert werden. Außerdem verhindern sie – falls notwendig – auch ungebetene Blicke.
Die Farbgestaltung der Wände gibt auch bei der Auswahl der Fensterdekoration die Farben vor. Als grobe Orientierung gilt: Zarte Töne verwandeln dabei den Raum in ein Babyzimmer, während kräftige Farben aus einem Zimmer ein fröhliches Spielzimmer machen.
Babyzimmer einrichten - das schönste Vergnügen für werdende Eltern
Die Ausstattung eines Babyzimmers hat andere Voraussetzungen als die Einrichtung für ältere Kinder. Das beginnt schon bei den Farben. Für Babyzimmer werden gerne Pastelltöne eingesetzt. Allen voran natürlich rosa und hellblau.
Verschiedene Pastellfarben werden aber auch gerne untereinander gemischt. Das hat den Vorteil, dass sie somit geschlechterneutral sind. Da das Babyzimmer meist schon vor der Geburt angeschafft und eingerichtet wird und nicht alle Eltern wissen (wollen) ob es ein Junge oder ein Mädchen wird.
Wusstest du, das vor etwa 100 Jahren noch Jungs rot, bzw. rosa trugen und Mädchen blau. Rot stand damals für Kraft und Männlichkeit. Deshalb rosa für die kleinen Jungs. Und blau stand für Reinheit und Jungfräulichkeit, so wie Mädchen sein sollten;)
Babys wurden allerdings schon immer gerne in weiß gekleidet. Weiß hat den Vorteil, dass sich die Farbe beim Kochwaschgang nicht rauswäscht. Bei Babykleidung ist dies schon ein großer Vorteil.
Übrigens finden Neugeborene sanfte Farbtöne überhaupt nicht spannend. Ganz im Gegenteil. Diese Farben werden erst nach 3-4 Monaten wahrgenommen.
Sonne, Mond und Sterne - alle haben sich gerne
Alles himmlische, wie Sterne, Mond, Wolken oder das Weltall an sich, wird gern mit Babys assoziiert. Das liegt wohl daran, dass wir Neugeborene wie ein kleines Wunder sehen. So wie das Weltall, den großen Knall und die Unendlichkeit und Engel und Gott und, und, und.
Mit textilen Boxen gegen das leidige Aufräumen
Boxen und Kisten schaffen Ordnung im Kinderzimmer. Sind die Behälter aus Textilien sind sie nicht nur leicht zu tragen, sondern bieten auch weniger gefährlich scharfe Kanten an denen sich die Kinder stoßen könnten. Meist kann man sie bei Nichtgebrauch flach zusammen legen und im Schrank verstauen.
Die hübschen Kisten sehen auch im Wohnzimmer dekorativ aus, sodass du auch dort schnell Ordnung schaffen kannst.
Traumhafte Bettwäsche für Babys und Kleinkinder
Die Auswahl an Kinder-Bettwäsche ist so unendlich groß, man könnte meinen sie höre niemals auf. Deshalb ist es so schwer, genau die eine zu finden die man seinen Kindern, Enkelkindern, Nichten und Neffen kaufen möchte.
Tipp für den Kauf von Baby-Bettwäsche
Achte beim Kauf von Baby- bzw. Kleinkinder-Bettwäsche, dass die Bezüge mit Reißverschluss anstatt mit Knöpfen versehen sind, da diese verschluckt werden können.
Ich persönlich habe das Kopfkissen und den Kopfkissenbezug bei Neugeborenen oder Babys aus Sicherheitsgründen immer weg gelassen.
Auf die richtige Größe der Bettwäsche achten
- Der Bezug für die Decke der Baby-Wiege hat ein Maß von 80×80 cm. Das passt auch für den Kinderwagen.
- Die Zudecke für das Babybett/Gitterbett braucht eine Größe von 100×135 cm.
- Danach geht´s schon ins Standardmaß von 135×200 cm für die Zudecke. Diese Größe kann noch genutzt werden, wenn das Kind schon in einem normal großen Bett schläft.
Das richtige Material für Kinderbettwäsche
100% Baumwolle ist das einzige in Frage kommende Metarial für Kinder- oder Babybettwäsche. Selbst Bettwäsche für Jugendliche sollte nur aus reiner Baumwolle maximal noch Leinen sein.
Wenn Mikrofaser auf der Bettwäsche steht ist sie aus Kunstfaser. Leg sie also gleich wieder weg. Das ist nichts für Kinder, denn sie brauchen ein Material auf Naturbasis. Auch wenn die Bettwäsche aus Mikrofaser noch so ein schönes Motiv hat, für einen gesunden Schlaf bei Kindern ist sie nicht geeignet.
Ich hatte schon Bettwäsche aus Kunstfaser die hat Funken gesprüht, wenn ich mich im Schlaf bewegt habe. Das war richtig erschreckend und sehr unangenehm. Der Gedanke, dass ein Kind so schlafen muss ist gruselig.
Die Oberfläche der Baumwoll-Bettwäsche sollte der Jahreszeit angepasst sein. Biberbettwäsche ist stark angeraute Baumwolle, genauso wie Flanell. Sie wärmt im Winter angenehm. Für den Sommer sind Mako-Satin, Renforcé, Linon oder Seersucker geeignet. Das sind alles glatte Baumwollfasern die unterschiedlich verarbeitet sind. Je glatter die Fasern sind, desto kühler wirken sie auf der Haut.
Da eine gute Bettwäsche aus 100% Baumwolle besteht ist sie in der Regel auch bei 60°C waschbar. Das ist bei Kinderwäsche äußerst wichtig, da doch schnell mal was daneben gehen kann. Noch besser natürlich, wenn man die Bettwäsche kochen kann. Doch knallige Farben verblassen bei Kochwäsche. Deshalb wird es meist nur für helle, sprich weiße Bettwäsche empfohlen.
Müde bin ich, geh zur Ruh - schließe beide Äuglein zu
Baumwolle in unterschiedlicher Verarbeitung
Linon besteht aus einer relativ dicken Baumwollfaser und ist deshalb sehr robust und langlebig.
Bei Seersucker ist die Oberfläche wellenförmig angeraut. Das ist angenehm leicht bei heißen Nächten. Ein weiterer Vorteil. Die Bettwäsche muss nicht gebügelt werden.
Renforcé ist die meistgewählte Web- und Verarbeitungsform für Baumwolle. Die Fasern sind mitteldick und die Oberfläche vergleichsweise glatt. Feuchtigkeit wird dadurch gut ausgenommen.
Mako-Satin ist die edle Variante für Bettwäsche. Es wird aus ägyptischer Baumwolle hergestellt und ist sehr glatt und dadurch leicht glänzend.
Biber oder Flanell sind angeraute Baumwollqualitäten. Durch das aufgeraute Gewebe fühlt sich die Bettwäsche kuschelig weich an und wärmt mehr als glatte Qualität. Perfekt für die kalte Jahreszeit.
Bettwäsche für Technikfreaks
Lieblingsbettwäsche mit Einhörnern
Bettwäsche für kleine Helden
Kinderzimmer Ausstattung mit Lieblingsfiguren
Finde ein Design, dass dein Kind wirklich gerne mag. Mit fröhlichen Farben und kindgerechten Motiven. Das erleichtert auch das abendliche zu Bett gehen. Sich in seine Lieblingsfigur zu kuscheln macht doch viel mehr Spaß.