Wer eine Immobilie geerbt hat ist nicht immer glücklich. Ganz im Gegenteil. Kaum ist die schlimmste Zeit der Trauer vorüber, realisiert man auch schon, dass man mit der Immobilie auch eine große Verantwortung geerbt hat.
Um einen Überblick zu bekommen, um welche Faktoren es sich handelt, habe ich eine Übersicht mit interessanten Links erstellt. So ist es einfacher sich durch den Dschungel des World Wide Webs zu kämpfen und eine erste Wissensbasis zu schaffen.
Diese Übersicht soll helfen, einen groben Überblick zu geben, um die Erben nicht im Regen stehen zu lassen. Selbstverständlich kann ich für die Angaben auf den einzelnen Seiten keine Garantie übernehmen. Ich weiß nicht, ob die Informationen rechtlich geprüft und standhaft sind.
Deshalb ist es immer ratsam einen Fachmann zu Hilfe zu nehmen. Insbesondere dann, wenn es zum Beispiel durch die Miterben zu Streitigkeiten kommen kann. Oder auf dem Objekt Rechte Dritter liegen.

Übersicht über die Schwerpunkte die auf den einzelnen Seiten behandelt werden.
- Erbrecht
- verkaufen, vermieten, selbst bewohnen
- Erbschein
- Grundbucheintrag
- Erbengemeinschaft
- Erbschaftssteuer
- Grundbuchberichtigung
- Erbschein oder Testament

- Erbengemeinschaft
- Immobilienverwaltung
- Aufteilung eines Hauses in Eigentumswohnungen
- Teilungsversteigerung

Immobilien zu Lebzeiten übertragen
Schon zu Lebzeiten kann selbstverständlich eine Immobilie übertragen werden.
Einige Fallstricke sind allerdings zu beachten.
- Immobilie überschreiben
- Erbschaftssteuer sparen
- Kostenübernahme
- Erbrechtliche Regelung
- Geregelter Nachlass
- Freibeträge bei Erschafts- und Schenkungssteuer
- Sonderregelung bei Verheirateten
- Nießbrauch
- Wohnrecht vs. Nießbrauch
- Unterhaltspflichten
- Aus- oder Wegzug
- Steuer
Wer weitere Fragen hat und lieber eine Rechtsberatung zu Hilfe nehmen möchte, kann unter den folgenden Suchportalen einen Fachanwalt für Erbrecht mit Rechtsgebiet Immobilienrecht finden.
1 thought on “Was tun, wenn man eine Immobilie geerbt hat?”
Wenn man eine Immobilie erbt ist das ein Segen und ein Fluch gleichzeitig. Ich steckte damals noch zu sehr in meiner Trauer, dass ich all die Verantwortungen selber übernehmen konnte. Letztendlich habe ich mich entschieden die Immobilie zu verkaufen. Da ich mich aber gar nicht mit der Immobilienbranche auskenne, vor allem in diesen Zeiten, wo die Preise in einem rasanten Tempo steigen und sinken, hat mein Sohn mir ein wenig unter die Arme gegriffen. Ganz überzeugt war ich davon, dass er zuerst eine Werteinschätzung der Immobilie gemacht hat. Sehr diskret und zuverlässig. So konnte er auch gut abschätzen, wann der richtige Zeitpunkt ist zu verkaufen. Deswegen scheut euch nicht nach Hilfe zu fragen, und wenn ihr euch auch so schlecht auskennt wie ich, dann holt euch Fachleute mit ins Boot!